Methoden/Ablauf

Methoden
Methodische Vielfalt und ein ganzheitlicher Ansatz sind Merkmale meines systemischen Coachings. Ich betrachte nicht nur den Einzelnen, sondern habe immer auch das soziale Ganze, Beziehungen und Vernetzungen, mit im Blick. Ich arbeite mit abwechslungsreichen Coaching-Methoden, die aus verschiedenen anerkannten psychologischen Schulen bzw. Ansätzen stammen. Dabei bildet die Klammer um all meine Angebote die Haltung der wertschätzenden Kommunikation:
  • Wertschätzende/gewaltfreie Kommunikation als Basis meiner Arbeit (GFK/Marshall B. Rosenberg)
  • PEP® Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (nach Dr. Bohne)
  • Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (Steve de Shazer)
  • Systemischer Ansatz (Virginia Satir)
  • The Work (Byron Katie)
  • Transaktionsanalyse (Eric Berne)
  • Neurolinguistisches Programmieren NLP (Bandler und Grinder)
Professionelle Basis meiner Arbeit bilden meine Ausbildungen zum systemischen Coach und zur Mediatorin, mein Studium der Pädagogik und der Personalentwicklung, permanente Weiterbildung und Reflexion. Meine Ausbildung zum Personal Coach ist durch die International Coach Federation ICF anerkannt und ich orientiere mich an den Ethik und Werte Standards, die der ICF verabschiedet hat. Meine Ausbildung zur qualifizierten Mediatorin richtet sich nach den Qualitätsrichtlinien des deutschen Mediationsgesetzes.

Der Coaching-Prozess
  • Kontaktaufnahme und Vorgespräch
    In diesem kostenfreien 30-minütigen Gespräch besprechen wir Ihr Thema und was Sie im Coaching erreichen möchten. Es geht um Sie, Ihre Sicht und Ihre Einschätzung der Situation. Ablauf und Rahmenbedingungen des Coachings werden besprochen und Sie lernen mich und meinen Coaching-Ansatz kennen. Dann entscheiden wir beide im Anschluß, ob die „Chemie“ zwischen uns passt und ob wir das Coaching starten wollen.
  • Coaching-Vereinbarung
    Wenn wir uns über die gegenseitigen Erwartungen an den Coaching-Prozess und an die Zusammenarbeit im Klaren sind, halten wir die Rahmenbedingungen in einem Coaching-Vertrag fest.
  • Coaching-Sitzungen
    In den Coaching-Sitzungen bestimmen Sie, welches Thema im Fokus steht. Zunächst formulieren Sie ein Ziel für sich: konkret, realistisch und positiv. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg, Ihre Ressourcen zu sehen und zu nutzen. Ich stelle Fragen, biete den roten Faden, Humor, Feedback und eröffne Ihnen neue Blickwinkel. Im Zentrum steht immer der Blick nach vorn, auf Lösungen ausgerichtet, die Sie ins Handeln bringen.
  • Evaluation und Abschlussgespräch
    Haben Sie Ihr Ziel erreicht, kommt es zum Ende des Coachings durch eine Abschluss-Sitzung. In dem Gespräch reflektieren Sie Ihren Coaching-Prozess, Ihre Ergebnisse und Lösungen. Sie halten sich vor Augen, welche neuen Verhaltensweisen Sie entdeckt haben und welche Veränderungen Sie dadurch bewirken konnten.

 Grundsätze im Coaching
  • Vertrauensvoll, wertschätzend und vertraulich
    Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis, um unsere Zusammenarbeit im Coaching-Prozess erfolgreich zu gestalten. Alles Besprochene wird daher wertschätzend und zu 100% vertraulich behandelt.
  • Sie sind der Experte
    Sie kennen sich und Ihre Situation am besten und spüren, welcher Weg zur Lösung der passende für SIE ist. Als Coach beachte ich, dass Sie als Experte für Ihr Thema über das größte Wissen dazu verfügen und versuche, Sie dies erfahren und nutzen zu lassen.
  • Ressourcen im Mittelpunkt
    Systemisches Coaching orientiert sich an Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten. Diese Ressourcen zu nutzen und neue zu entwickeln steht im Zentrum jeder Coaching-Sitzung.
  • Der Coach ist Ihr Prozessbegleiter
    Sie erleben im Coaching einen persönlichen Entwicklungsprozess, der zum Ziel hat, eine für Sie stimmige und umsetzbare Lösung zu finden. Als Coach unterstütze ich Sie dabei und begleite Sie auf Ihrem Weg zur Zielerreichung. Ich habe jedoch keine Lösung nach „Schema-F“ für Sie parat.

    Coaching und Methoden