Wie vereinbare ich ein Erstgespräch?
Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Wir vereinbaren dann gemeinsam einen Termin für ein erstes Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Fragen. Das Erstgespräch findet am Telefon oder online per Videokonferenz statt und dauert maximal 30 Minuten. In diesem kostenfreien Vorgespräch tauchen wir in Ihr Thema ein und klären, was Sie im Coaching erreichen möchten. Ihre Sicht und Einschätzung stehen im Fokus. Erfahren Sie mehr über den Ablauf, die Rahmenbedingungen und meinen Coaching-Ansatz. Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt und wir das Coaching starten.
Wie sind die Preise für ein Coaching?
Einzelcoaching: 60 Minuten 110,00 Euro, Einzelcoaching-Paket: 8×60 Minuten 830,00 Euro (dies entspricht vier Sitzungen mit je zwei Stunden Dauer, 5% Ermäßigung)
Paar/Konfliktcoaching/Mediation: 60 Minuten 140 Euro, Paar/Konfliktcoaching/Mediation-Paket: 8×60 Minuten 1.060,00 Euro (dies entspricht vier Sitzungen mit je zwei Stunden Dauer, 5% Ermäßigung)
Für Unternehmen erstelle ich gern ein individuelles Angebot für Coaching und Mediation von Mitarbeitenden.
In der Regel dauert eine Coaching Einheit oder ein Konfliktcoaching zwei Stunden.
Sie können auch gleich eine Doppeleinheit mit vier Stunden buchen. Dann findet zwischen den beiden Einheiten eine längere Pause statt.
Wie sind die Preise für eine Unternehmensberatung zum Ausbildungsmarketing?
Eine Unternehmensberatung zum Thema Ausbildungsmarketing und Nachwuchssicherung rechne ich in Tagessätzen ab. Dazu erstelle ich gern ein Angebot auf Basis Ihrer Anfrage und Ihrer Wünsche. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Fragen.
Wo findet das Coaching statt?
Das Coaching findet in einem Coaching-Raum in Ratingen oder Düsseldorf, online per Videokonferenz oder bei Ihnen im Unternehmen statt. Bei manchen Themen bietet sich bei guten Wetter auch ein „Walk & Talk-Coaching“ an, ein Coaching-Gespräch draußen in der Natur.
Wie verläuft ein Coaching?
Ein Coaching-Prozess besteht aus vier Phasen:
- Kontaktaufnahme und Vorgespräch: Kostenfreies 30-minütiges Gespräch
Entdecken Sie Ihre Potenziale und legen Sie den Grundstein für Ihr Coaching. In diesem kostenfreien Vorgespräch – online oder telefonisch- tauchen wir in Ihr Thema ein und klären, was Sie im Coaching erreichen möchten. Ihre Sicht und Einschätzung stehen im Fokus. Erfahren Sie mehr über den Ablauf, die Rahmenbedingungen und meinen Coaching-Ansatz. Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt und wir die Reise starten. -
Coaching-Vereinbarung: Klare Erwartungen im Coaching-Vertrag
Wenn wir wissen, wohin die Reise geht, halten wir unsere Erwartungen in einem maßgeschneiderten Coaching-Vertrag fest. Hier definieren wir den Kurs, legen Meilensteine fest und schaffen eine klare Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. - Coaching-Sitzungen: Ihr Thema, Ihr Ziel, Ihr Weg
In den auf Sie zugeschnittenen Coaching-Sitzungen stehen Sie im Mittelpunkt. Sie bestimmen das Thema, setzen sich ein konkretes, realistisches und positives Ziel. Ich begleite Sie, entdecke mit Ihnen Ihre Ressourcen, gebe Feedback und eröffne neue Perspektiven. Der Fokus liegt auf zukunftsorientierten Lösungen, die Sie in die Umsetzung bringen. Ein Termin dauert in der Regel zwei Zeitstunden. - Evaluation und Abschlussgespräch: Reflektion und Ausblick
Am Ende Ihrer Reise steht die Abschluss-Sitzung. Gemeinsam reflektieren wir Ihren Coaching-Prozess, die Ergebnisse und die erreichten Lösungen. Sie halten fest, welche neuen Verhaltensweisen Sie entdeckt haben und welche positiven Veränderungen Sie bewirken konnten.
Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
Die Dauer eines Coaching-Prozesses kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art Ihrer Ziele, der Komplexität der Herausforderungen, der Häufigkeit der Sitzungen und Ihrer individuellen Bedürfnisse. Im Allgemeinen können Coaching-Prozesse mehrere Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern.
Es ist üblich, dass ein Coaching-Prozess mit einer bestimmten Anzahl von Sitzungen beginnt (zum Beispiel 4 bis 6 Sitzungen) und dann je nach Bedarf verlängert wird. Einige Menschen bevorzugen auch langfristige Coaching-Beziehungen, um kontinuierliche Unterstützung über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Manchmal genügt auch bereits ein Coaching-Gespräch, damit Sie Ihr Thema klar sehen und handeln können.
Die Dauer des Coaching-Prozesses wird individuell angepasst wird, um Ihren Bedürfnissen und Zielen gerecht zu werden. Wir entscheiden also gemeinsam, wie lange der Prozess dauern soll und ob eine Verlängerung sinnvoll ist.
Welche Grundsätze hat ein Coaching? Ist Coaching vertraulich?
Die Grundsätze, die uns im Coachingprozess begleiten:
- Vertrauensvoll, wertschätzend und vertraulich: 100% Vertraulichkeit
Gegenseitiges Vertrauen bildet das Fundament unserer Zusammenarbeit. Alles, was besprochen wird, wird mit höchster Wertschätzung behandelt und bleibt zu 100% vertraulich. - Sie sind der Experte: Ihr Wissen, Ihre Lösungen
Sie sind der Kapitän Ihres Lebens. Als Coach erkenne ich, dass Sie der Experte für Ihr Thema sind. Ihr Wissen ist der Schlüssel zur Lösung, und ich stehe Ihnen dabei unterstützend zur Seite. - Ressourcen im Mittelpunkt: Stärken erkennen und nutzen
Systemisches Coaching nutzt Ihre Fähigkeiten als Treibstoff. Jede Sitzung konzentriert sich darauf, Ihre Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. - Der Coach ist Ihr Prozessbegleiter: Einzigartige Entwicklungsreise
Ihr Coaching-Prozess ist Ihre persönliche Entwicklungsreise. Das Ziel: Eine stimmige und umsetzbare Lösung finden. Als Ihr Coach begleite ich Sie, habe aber keine „Schema-F“-Lösung parat. Gemeinsam gestalten wir Ihren individuellen Weg.
Was ist (systemisches) Coaching?
Coaching ist eine professionelle Form der Unterstützung, bei der ein Coach eine Einzelperson (oder eine Gruppe) dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu identifizieren, anzugehen und zu erreichen. Der Coach arbeitet dabei als Partner und unterstützt den Coachee (die Person, die gecoacht wird) dabei, Klarheit zu gewinnen, Selbstreflexion zu fördern, Hindernisse zu überwinden und positive Veränderungen herbeizuführen. Coaching ersetzt jedoch keine Therapie.
Grundlegende Merkmale und Prinzipien des Coachings:
- Zielorientiert: Coaching konzentriert sich auf die Identifizierung und Erreichung von klaren Zielen. Der Coach hilft dem Coachee, realistische und messbare Ziele zu setzen.
- Selbstreflexion: Coaching fördert die Selbstreflexion und unterstützt den Coachee dabei, seine eigenen Überzeugungen, Werte, Stärken und Schwächen zu erkennen.
- Lösungsorientiert: Im Coaching liegt der Fokus auf Lösungen und Handlungen, um Veränderungen herbeizuführen, anstatt sich ausschließlich auf Probleme zu konzentrieren.
- Vertraulichkeit: Vertraulichkeit ist ein wichtiges Prinzip im Coaching. Der Coach schafft einen sicheren Raum, in dem der Coachee offen über seine Herausforderungen sprechen kann.
- Feedback: Der Coach gibt konstruktives Feedback und unterstützt den Coachee dabei, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Eigenverantwortung: Coaching fördert die Eigenverantwortung des Coachee. Der Coachee ist aktiv am Prozess beteiligt und trägt die Verantwortung für seine eigenen Entscheidungen und Handlungen.
- Zeitlich begrenzt: Coaching-Sitzungen sind in der Regel zeitlich begrenzt und konzentrieren sich auf spezifische Themen oder Ziele. Der Coaching-Prozess kann jedoch je nach Bedarf wiederholt werden.
- Systemisches Coaching: Systemisches Coaching ist ein Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen eines Systems berücksichtigt. Es betrachtet den Klienten nicht isoliert, sondern eingebettet in sein persönliches und berufliches Umfeld. Dabei werden die Beziehungen, Muster und Dynamiken innerhalb des Systems analysiert, um ganzheitliche Lösungen und Veränderungen zu fördern. Systemisches Coaching geht davon aus, dass Veränderungen auf individueller Ebene auch Auswirkungen auf das gesamte System haben können und umgekehrt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Zusammenhänge und darauf, nachhaltige Veränderungen anzustoßen, die das gesamte System positiv beeinflussen.
Coaching kann in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden, einschließlich beruflicher Entwicklung, persönlicher Weiterentwicklung, Beziehungen, Gesundheit und vielem mehr. Es ist wichtig zu beachten, dass Coaching sich von therapeutischen Ansätzen unterscheidet, eine Therapie nicht ersetzt und eher auf die Gegenwart und die Zukunft fokussiert ist, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Welche Vorteile und Nutzen hat Coaching?
Die vielfältigen Vorteile von Coaching für Privatpersonen können sein:
• Klare Zielsetzung: Coaching bietet Unterstützung bei der Definition klarer und realistischer Ziele.
• Persönliche Entwicklung: Es fördert die Entwicklung von Fähigkeiten, die Identifikation von Stärken und die Überwindung von Schwächen.
• Effektive Entscheidungsfindung: Durch eine externe Perspektive werden kluge Entscheidungen begünstigt.
• Steigerung der Motivation: Motivation und Inspiration werden durch gezielte Gespräche und Methoden gesteigert.
• Bessere Work-Life-Balance: Coaching unterstützt bei der Findung einer ausgewogenen Balance zwischen Arbeit und Privatleben.
• Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten: Es fördert die Entwicklung von effektiven Kommunikationsfähigkeiten.
• Überwindung von Hindernissen: Coaching hilft bei der Identifikation von Hindernissen und der Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung.
• Förderung von Selbstvertrauen: Durch Erfolgserlebnisse und Anerkennung der Fortschritte wird das Selbstvertrauen gesteigert.
• Effiziente Zeitnutzung: Coaching unterstützt bei der Entwicklung von Zeitmanagement-Fähigkeiten und Prioritätensetzung.
• Stressmanagement: Es vermittelt Werkzeuge und Techniken zur effektiven Stressbewältigung.
• Verbesserte Beziehungen: Coaching stärkt zwischenmenschliche Fähigkeiten zur Konfliktlösung und effektiven Kommunikation.
• Förderung von Eigenverantwortung: Der Fokus liegt auf Selbstverantwortung und aktiver persönlicher Entwicklung.
• Fokus und Ausrichtung: Coaching unterstützt dabei, den Fokus und die Ausrichtung auf das Wesentliche beizubehalten.
• Lebenszufriedenheit: Zielverwirklichung und persönliches Wachstum führen zu einer höheren Lebenszufriedenheit.
• Langfristige Nachhaltigkeit: Coaching fördert langfristige Veränderungen und die Entwicklung nachhaltiger Gewohnheiten.
Diese umfassenden Vorteile verdeutlichen, dass Coaching nicht nur kurzfristige Problemlösungen anstrebt, sondern einen ganzheitlichen Ansatz zur persönlichen Entwicklung und Lebensverbesserung bietet.
Was ist PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie)?
Ich nutze in meinen Coachings unter anderem die Methode PEP®, in der ich ausgebildet bin. PEP® nach Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aus Hannover, stellt eine wegweisende Coachingmethode dar, die durch eine Integration verschiedener Schulen entstand. PEP® kombiniert psychodynamische, systemische, verhaltenstherapeutische und hypnotherapeutische Strategien, und bietet somit eine ganzheitliche Herangehensweise.
Die Methode beeinflusst belastende Gefühle, Denk- und Verhaltensmuster korrigierend mit hoher Geschwindigkeit und nachhaltiger Wirkung. Dabei zielt PEP® auf zwei Problembereiche ab: belastende Emotionen und parafunktionale, ungünstige Beziehungsmuster und Glaubenssätze.
Diese Methode schafft nicht nur eine kraftvolle Aktivierung der Selbstwirksamkeit, sondern integriert sich nahtlos in die Bereiche Coaching und Stressmanagement.
Wesentliche Elemente von PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) sind:
- Prozessorientierung: PEP® konzentriert sich auf den individuellen Prozess des Klienten, indem es auf aktuelle Emotionen, Gedanken und körperliche Empfindungen eingeht. Der Prozess steht im Mittelpunkt, um positive Veränderungen zu initiieren.
- Embodiment: Die Methode integriert körperorientierte Ansätze, wodurch der Körper als zentraler Bestandteil der emotionalen Verarbeitung betrachtet wird. Durch die Fokussierung auf den Körper werden Wechselwirkungen zwischen Emotionen und körperlichen Empfindungen genutzt.
- Klopftechnik inklusive: PEP® kombiniert Elemente der Energetischen Psychologie und Erkenntnisse der Neurowissenschaften, indem es bestimmte Körperpunkte aktiviert. Diese Stimulation z.B. durch Klopfen trägt u.a. dazu bei, emotionale Blockaden aufzulösen. Hier wird die Neuroplastizität des Gehirns genutzt, um emotionale Probleme zu behandeln. Die bifokale multisensorische Stimulation durch verschiedene Reize stört problematische Verknüpfungen im limbischen System und ermöglicht gesündere Verbindungen.
- Integration unterschiedlicher psychologischer Ansätze: PEP® vereint psychodynamische, systemische, verhaltenstherapeutische und hypnotherapeutische Strategien. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht eine vielschichtige Bearbeitung von belastenden Gefühlen, Gedanken und Stresserleben.
Welche Vorteile und welchen Nutzen hat ein Coaching für Fach- und Führungskräfte?
Coaching bietet Fach- und Führungskräften zahlreiche Vorteile, die ihre berufliche Leistung steigern und ihre Führungsfähigkeiten verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Führungskompetenz entwickeln: Coaching fördert die Entwicklung und Stärkung der Führungskompetenzen. Dies beinhaltet die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, das Konfliktmanagement, die Entscheidungsfindung und die Ausprägung inspirierender Führung.
- Strategische Ausrichtung: Ein Coach unterstützt dabei, berufliche Ziele zu klären und eine klare strategische Ausrichtung zu entwickeln. Dies hilft bei der Formulierung langfristiger Karrierepläne und der Ausrichtung beruflicher Entscheidungen auf diese Ziele.
- Veränderungsmanagement: Coaching bereitet Führungskräfte auf Veränderungen vor, stärkt ihre Anpassungsfähigkeit und entwickelt effektive Strategien für das Change-Management.
- Teamführung und -entwicklung: Coaching fördert die Entwicklung effektiver Teamführungsfähigkeiten, einschließlich des Aufbaus von Teamvertrauen, der Förderung von Zusammenarbeit und der Entwicklung von Teammitgliedern.
- Konfliktlösung: Ein Coach unterstützt Führungskräfte bei der Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien, um produktive Arbeitsbeziehungen aufrechtzuerhalten und negative Auswirkungen auf das Team zu minimieren.
- Effektives Zeitmanagement: Coaching hilft Führungskräften bei der Entwicklung effektiver Zeitmanagement-Fähigkeiten, um Prioritäten zu setzen, Aufgaben zu delegieren und die Effizienz zu steigern.
- Selbstreflexion und -entwicklung: Coaching fördert Selbstreflexion und persönliche Entwicklung, damit Führungskräfte ihre Stärken und Schwächen erkennen, ihre Führungsphilosophie klären und kontinuierlich an ihrer beruflichen Entwicklung arbeiten können
- Stressmanagement: Ein Coach vermittelt Techniken und Strategien für das Stressmanagement, um eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten und die Belastung zu minimieren.
- Entscheidungsfindung: Coaching hilft Führungskräften bei der Verbesserung ihrer Entscheidungsfähigkeiten, einschließlich der Klärung von Prioritäten, der Bewertung von Risiken und der Entwicklung von Strategien zur Entscheidungsfindung.
- Erfolgreiches Delegieren: Führungskräfte lernen, Aufgaben effektiv zu delegieren, indem ein Coach sie bei der Entwicklung von Delegationsfähigkeiten unterstützt, um Teammitglieder zu stärken und die Gesamteffizienz zu steigern
Insgesamt kann Coaching dazu beitragen, die berufliche Leistung von Fach- und Führungskräften zu optimieren, ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und eine positive Auswirkung auf ihre Teams und Organisationen zu haben.
Was ist die GFK (gewaltfreie, wertschätzende Kommunikation)?
Die faszinierende Welt der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nutze ich in meinen Coachings gerne– eine kraftvolle Methode, die nicht nur zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern das gesamtes Leben verändern kann. In meinen Coachings wird daher die Emotions- und Interessensorientierte Sicht auf Verhalten und Kommunikation, die dort entscheidend ist, immer eine Rolle spielen.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation, entwickelt von Marshall B. Rosenberg, ist mehr als nur eine Kommunikationstechnik. Es ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, tiefere Verbindungen herzustellen, Konflikte zu lösen und Verständnis zu fördern – sei es im privaten, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext. Marshall Rosenberg (1934–2015) war ein US-amerikanischer Psychologe, Mediator und Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Er wurde weltweit als Experte für Konfliktlösung und Kommunikation anerkannt. Rosenberg entwickelte die GFK in den 1960er Jahren. Die GFK geht davon aus, dass „Gewalt“ in der Sprache die Ursache für Konflikte und Missverständnisse ist. Gewaltvoll sind dabei beispielsweise Urteile, Bewertungen, Schuldzuschreibungen und Forderungen.
Die Vorteile im Überblick:
- Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen
Gewaltfreie Kommunikation stärkt die Fähigkeit, empathisch zuzuhören und mitfühlend zu sprechen. Das schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und fördert tiefere Verbindungen in allen Lebensbereichen. - Konstruktive Konfliktlösung
Durch den Fokus auf Bedürfnisse und Gefühle hilft GFK dabei, Konflikte zu entschärfen und konstruktive Lösungen zu finden. Es bietet Werkzeuge, um aus dem Teufelskreis der Schuldzuweisungen auszubrechen. - Selbstreflexion und Selbstempathie
Die GFK ermutigt zur Selbstreflexion und Selbstempathie, was zu einem tieferen Verständnis der eigenen Bedürfnisse und Motivationen führt. Dies kann zu persönlichem Wachstum und innerem Frieden beitragen. - Effektive Teamarbeit
In beruflichen Umgebungen fördert die GFK eine Kultur der Kooperation und gegenseitigen Unterstützung. Teams können besser zusammenarbeiten und ihre Ziele effizienter erreichen. - Gemeinschaftsaufbau und sozialer Wandel
Auf gesellschaftlicher Ebene trägt die GFK dazu bei, Missverständnisse zu überwinden und eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit zu fördern. Sie kann somit einen Beitrag zu einem positiven sozialen Wandel leisten.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person, ein/e sogenannte Mediator*in, die Parteien unterstützt, gemeinsam eine Vereinbarung zu finden.
Wesentliche Kennzeichen einer Mediation sind:
• Der Mediator erleichtert die Kommunikation, moderiert den Prozess, fördert das Verständnis zwischen den Konfliktparteien und hilft dabei, konstruktive Lösungen zu entwickeln.
• Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren oder Schiedsverfahren ist Mediation freiwillig, informell und betont die Eigenverantwortung der Konfliktparteien.
• Das Ziel ist es, eine Win-Win-Lösung zu finden, die den Bedürfnissen und Interessen aller Beteiligten gerecht wird.
• Mediation wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, einschließlich Paar- oder Familienkonflikten, Arbeitsstreitigkeiten, Nachbarschaftsproblemen und Geschäftsauseinandersetzungen.
Mein Ansatz der Mediation zur Konfliktlösung beleuchtet insbesondere die Interessen und Wünsche beider Parteien und ist dabei allparteilich, vertraulich, wertschätzend und beruht auf der freiwilligen Teilnahme.
WArum auf mich setzen?
Profitiere von meiner Erfahrung als Coach und Unternehmensberaterin. Ich biete Klarheit, neue Blickwinkel und Lösungswege und lade dich herzlich ein, mich zu kontaktieren.